Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord
Donnerstag, 14. August 2025
Die Übernachtungszahlen in Deutschland haben im ersten Halbjahr einen historischen Höchststand erreicht. Gleichzeitig ist jedoch die Zahl ausländischer Gäste spürbar gesunken – vor allem aus einem klar erkennbaren Grund.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes verzeichneten Hotels, Pensionen, Campingplätze und andere Unterkünfte zwischen Januar und Juni insgesamt 223,3 Millionen Übernachtungen. Damit wurde der bisherige Rekordwert für eine erste Jahreshälfte aus dem Jahr 2024 um 0,1 Prozent übertroffen.
Der neue Spitzenwert sei in erster Linie auf die gestiegene Zahl inländischer Gäste zurückzuführen, erklärten die Statistiker. Diese übernachteten im ersten Halbjahr 187 Millionen Mal in Deutschland – ein Plus von 0,8 Prozent. Bei Gästen aus dem Ausland hingegen ging die Zahl der Übernachtungen um 3,2 Prozent auf 36,4 Millionen zurück.
Allein im Juni registrierten die Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen von in- und ausländischen Gästen – 3,8 Prozent mehr als im gleichen Monat des Vorjahres. Die Zahl der Übernachtungen aus dem Inland stieg dabei um 7,4 Prozent auf 42,8 Millionen. Dazu dürfte beigetragen haben, dass die Pfingstferien 2025 in mehreren Bundesländern überwiegend in den Juni fielen, während sie 2024 noch im Mai lagen, so die Statistikbehörde. Urlaub in Deutschland liegt aber auf jeden Fall voll im Trend. Vor allem die Nord- und Ostseeküste, aber auch Metropolen wie Hamburg, Berlin oder München sind angesagte Reiseziele.
Deutlich rückläufig war hingegen die Nachfrage aus dem Ausland: Die Übernachtungen von internationalen Gästen sanken im Juni um 12,7 Prozent auf 7,6 Millionen. Ein Grund dafür dürfte der außergewöhnliche Zustrom an ausländischen Fans während der Fußball-Europameisterschaft im Juni 2024 gewesen sein, der im Jahr 2025 ausblieb.