Einheitliches Ampelsystem für Reisen in der EU
Mittwoch, 9. September 2020
Corona und die derzeitigen Folgen des Virus auf den Tourismus verunsichern nicht nur die Reisebranche, sondern auch Urlauber selbst. Die EU plant nun ein Ampelsystem für alle Länder.

Ein einheitliches Ampelsystem soll Klarheit über das Infektionsgeschehen sowie mögliche Konsequenzen bei Rückkehr schaffen. (Symbolbild)
Farbsystem soll Reisen einfacher gestalten
Während der Corona-Pandemie hat jedes Land sein eigenes Konzept bezüglich Einreisebestimmungen, was die Urlaubsplanung bei beliebten Reisezielen häufig erschwert. Besonders Touristen, die trotz Corona beispielsweise eine Reise nach Mallorca oder einen Urlaub in Dänemark unternehmen wollten, machten die Erfahrung, dass in der aktuellen Situation häufig unterschiedliche Coronaregeln und -maßnahmen herrschen.
Nun hat sich die Europäische Kommission zum Ziel gesetzt, Reisen während Corona zu vereinfachen. Dabei soll vor allem ein Ampelsystem helfen, welches europäische Länder in verschiedene Kategorien einteilt. Dies soll Reisenden dann zum Beispiel bei der Reiseplanung von einem Spanien Urlaub unterstützen, sodass sie bereits im Vornherein die Einreiselage einschätzen und überblicken können.
Laut der Kommission würde das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten wöchentlich eine Karte erarbeiten, auf der jedes Land der EU entweder rot, gelb oder grün eingefärbt ist. Mit diesem Vorschlag regiert die Europäische Kommission neben Forderungen der einzelnen Länder zu einem einheitlichen Covid-19-Reisesystem auch auf die gegenwärtige Unsicherheit von Urlaubern.
Durch das Ampelsystem könnten Grenzkontrollen koordinierter werden und Einreisebestimmungen während Corona verständlicher. Noch ist das Konzept nicht beschlossen, da die 27 Länder der EU dem Entwurf erst zustimmen müssen, doch positive Folgen für die Reisebranche wären abzusehen. Aufgrund der einheitlichen Bestimmungen könnte ein Urlaub in einem EU-Land für Touristen attraktiver werden, sodass als Konsequenz die Buchungszahlen und die generelle Beliebtheit von europäischen Reisezielen steigen würden.
Einheitliche Coronaregeln bei Urlaub in der EU
Die Kommission schlägt weiterhin vor, für Urlauber aus grünen oder orangefarbenen Ländern keinerlei Einschränkungen aufzustellen, sodass ein Corona-Test für Reisende aus orangenfarbenen Regionen nur eine Empfehlung darstellen würde. Einschränkungen wie eine Quarantäne oder ein Test auf Covid-19 wären in diesem Fall nur für Reisende aus roten Ländern verpflichtend. Darüber hinaus rät die Europäische Kommission zu einheitlichen Coronamaßnahmen, der Entschluss dazu ist aber letztendlich den Ländern selbst überlassen.
Für die Einordnung der Länder und Regionen in das Farbsystem würden zwei Kriterien gelten: für Urlauber aus Gebieten mit 50 oder weniger Covid-19-Infektionen pro 100.000 Einwohnern innerhalb von 14 Tagen würde es keine Einschränkungen geben. Wenn der Prozentsatz positiver Coronatests unter 3 Prozent liegt, fällt das Land also in die Kategorie Grün. Wenn das jeweilige Land allerdings mehr als 150 Fällen pro 100.000 Einwohnern vorweist, würde es auf der Karte rot eingefärbt werden.
Das Farbsystem würde für viele Urlaubsdestinationen die zukünftige Wiederaufnahme des Tourismus erleichtern und Reisenden ein Gefühl von Verlässlichkeit und einheitlichen Regeln vermitteln. Somit wären Reisen nach Italien, eine Städtereise in Frankreich oder ein Griechenland Urlaub in der Herbst- und Wintersaison 2020 ohne ständigen Abgleich von Coronaregeln möglich.
Wie sich die aktuellen Reisebestimmungen entwickeln, bleibt abzuwarten, und ob das Farbcode-System in naher Zukunft ganz oder teilweise realisiert wird, ist nun Entscheidung der EU-Länder. Allerdings ist für viele Reisende schon die Aussicht auf einen Urlaub 2020 eine positive Nachricht und während Corona ein Grund zum Freuen – mit oder ohne Ampelsystem.